So schützt du deine digitale Identität


Deine digitale Identität ist wie dein Ruf, aber online. Sie besteht aus allem, was du postest, suchst und wo du dich anmeldest. Genau wie du Fremden nicht deinen Haustürschlüssel gibst, solltest du auch online nicht zu viele Infos preisgeben. Mit ein paar cleveren Gewohnheiten kannst du dein Privatleben schützen und trotzdem das Internet genießen.
Dein digitales Ich ist wie ein Tattoo – mach’s zu was, worauf du stolz bist.
Warum deine Privatsphäre online schützen?
Zu deinem „Online-Ich“ gehören deine Fotos, Usernames, E-Mails und sogar deine Likes. Sie zu schützen bedeutet:
🔒 Sicherheit vor Hackern und Betrügern
🔒 Privates Surfen bleibt diskret
🔒 Weniger Tracking durch Firmen
🔒 Kontrolle darüber, was Freunde, Lehrer oder Arbeitgeber sehen
📌 Denk dran: Was einmal online ist, ist schwer zu löschen – also besser gleich vorsorgen.

1️⃣ Pseudonyme & Spitznamen nutzen
Melde dich lieber mit einem Nickname an als mit deinem echten Namen.
2️⃣ Nicht zu viel teilen mit Schnell-Logins
„Mit Google/Facebook anmelden“ klingt bequem, gibt aber viele Daten preis. Leg dir besser eine extra E-Mail nur für Logins zu.
3️⃣ Beruf/Schule und Privat trennen
Mindestens zwei E-Mail-Adressen nutzen (eine für Schule/Job, eine privat). Auf geteilten Geräten immer getrennte Accounts anlegen.
4️⃣ Berechtigungen hinterfragen
Apps wollen Kamera, Mikro oder Standort? Frag dich: Brauchen sie das wirklich? Wenn nicht – ablehnen.
5️⃣ Starke, einzigartige Passwörter
Kein Passwort doppelt nutzen. Ein Passwort-Manager hilft dir dabei.
6️⃣ Überleg, was du postest
Vor dem Teilen: Wär’s okay, wenn das alle sehen? Auch private Accounts sind nicht 100 % sicher.
7️⃣ Nutze Prepaid-Karten für extra Privatsphäre
Wenn du online einkaufst, sind Prepaid-Karten eine clevere Möglichkeit, deine echten Bankdaten zu schützen. Sie bieten dir eine zusätzliche Sicherheitsebene, weil deine persönlichen Finanzinfos verborgen bleiben.

Mit Prepaid-Karten bleiben deine echten Bankdaten außen vor, was es Hackern oder dubiosen Seiten schwerer macht, deine Infos abzugreifen. Sie sind ideal, wenn du sicher bleiben und trotzdem alle Vorteile der digitalen Welt genießen willst:
👩💻 Online-Shopper
Bezahle sicher bei kleineren oder unbekannten Shops
Halte deine Bankdaten privat
Behalte deine Ausgaben mit festen Beträgen im Griff
🎮 Gamer
Kaufe In-Game-Items ohne dein Bankkonto zu verknüpfen
Schütze deine Identität beim Kauf auf internationalen Plattformen
Vermeide Überraschungskosten dank Prepaid-Limits
🎲 Online-Glücksspieler
Zahle sicher ein, ohne sensible Daten preiszugeben
Setze dir Limits und behalte dein Budget im Griff
Genieße deine Lieblingsplattformen mit zusätzlicher Privatsphäre
✨ Warum es funktioniert: Du gibst nur das aus, was auf der Karte geladen ist, dein Bankkonto bleibt verborgen und deine digitale Identität geschützt.
Schnelle Privatsphäre-Tipps

✔️ Private Suchmaschinen wie DuckDuckGo nutzen
✔️ Social Media auf „privat“ stellen
✔️ Account-Berechtigungen checken
Pro Tipp: Immer ausloggen, wenn du öffentliche PCs nutzt (z. B. in Schule oder Bibliothek).
Wenn doch mal was schiefgeht
Passwörter sofort ändern
Kontoaktivitäten prüfen
Zwei-Faktor-Authentifizierung einschalten
Den Vorfall melden und Konto absichern
Bleib privat mit dundle
Bei dundle glauben wir, dass Privatsphäre Freiheit ist. Übernimm heute die Kontrolle über deine digitale Identität – und geh morgen mit mehr Selbstvertrauen online.
Mehr erfahren: dundle Datenschutzrichtlinie