Verliebt sein ist schön, betrogen werden nicht. Online nach Liebe zu suchen, ist heute ganz normal. Während manche Glück haben, werden andere leider Opfer von Romance-Scams. Doch was ist ein Romance-Scam (auch Dating-Betrug genannt) überhaupt? Es handelt sich um eine perfide Betrugsmasche, bei der Täter ihre Opfer emotional manipulieren und finanziell ausnutzen. In anderen Worten: Sie stehlen dir dein Herz und dein Geld. Aber keine Sorge: Bei dundle setzen wir uns aktiv dafür ein, dich vor solchen Betrugsfällen zu schützen. Deshalb zeigen wir dir hier, auf welche Warnsignale du achten solltest, warum Betrüger so oft Geschenkkarten verlangen und wie du dich effektiv vor Liebesbetrug schützt.
Wie Dating-Betrug funktioniert
Online-Dating-Betrug lässt sich leicht erkennen, wenn du die Muster einmal kennst. Trotzdem können selbst vorsichtige Menschen auf diese raffinierten „Casanovas“ hereinfallen. Deshalb ist Wachsamkeit entscheidend. Wie beginnen solche Betrugsfälle? Meist melden sich die Täter mit einer Privatnachricht auf Dating-Apps wie Tinder, Bumble oder Plenty of Fish, oder auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok. Mit netten Nachrichten oder schmeichelhaften Kommentaren ziehen sie deine Aufmerksamkeit auf sich.
Oft betreiben sie Catfishing: Sie erstellen Fake-Profile und geben sich als attraktive oder erfolgreiche Personen aus. Zeigst du Interesse, investieren sie viel Zeit und Energie, um eine emotionale Bindung aufzubauen. Mit übertrieben vielen Komplimenten, Liebesbekundungen und Versprechen einer gemeinsamen Zukunft bauen sie Druck auf und lassen dich glauben, dass du die große Liebe gefunden hast . Ziel ist es, schnell dein Vertrauen und deine Zuneigung zu gewinnen.
Nach Tagen, Wochen oder sogar Monaten glaubst du womöglich, in einer echten Beziehung zu sein. Genau dann schlagen sie zu: Sie bitten dich um finanzielle Hilfe – angeblich wegen medizinischer Notfälle, Reisekosten oder geplatzter Geschäftsideals. In Wahrheit wollen sie nur dein Geld. Und besonders oft verlangen sie Zahlungen in Form von Geschenkkarten, weil diese anonym und kaum zurückverfolgbar sind.
Warum Liebesbetrüger so oft Geschenkkarten verlangen
Fragt dich deine Online-Bekanntschaft plötzlich nach Geschenkkarten mit Nachdruck? Dann halte inne. Für Betrüger sind diese Karten das ideale Zahlungsmittel.
Laut unserem Betrugsbekämpfungsteam machen Romance-Scams rund 16 % aller gemeldeten Betrugsfälle bei dundle aus. Besonders oft verlangen die Täter Steam-, Apple- oder Neosurf-Karten. An sich sind diese Produkte völlig sicher, wenn sie korrekt genutzt werden. Doch Scammer fordern sie, weil sie fast nicht nachverfolgbar sind. Sobald ein Code eingelöst ist, ist das Geld schwer oder gar nicht mehr zurückzuholen. Anders als bei Banküberweisungen oder PayPal gibt es hier keine wirksamen Schutzmechanismen. Alles, was ein Betrüger braucht, ist der Code und schon kann er ihn in Bargeld umwandeln oder für illegale Waren einsetzen.
Um ihre Opfer weichzuklopfen, nutzen Romance-Scammer oft tragische Geschichten: ein schwerkranker Angehöriger, ein angeblicher Notfall oder eine große romantische Geste. Dahinter steckt immer dasselbe Ziel: Dich dazu zu bringen, Geschenkkarten zu verschicken. Daher unser dringender Rat: Schicke niemals Geld oder Gutscheincodes an Personen, die du nicht persönlich kennst oder getroffen hast.
So schützt du dich vor Liebesbetrug
Die beste Methode, um dich vor Romance Scams zu schützen, ist Information und Wachsamkeit.
Hier ein paar praktische Tipps, wie du Liebesbetrüger erkennst und sicher bleibst:
1. Achte auf Warnsignale: Wenn dir jemand, den du nur online kennst, sehr schnell seine Liebe gesteht, ist das ein klares Warnsignal. Vorsicht auch bei Personen, die persönliche Treffen meiden oder Ausreden finden, warum ein Videochat „gerade nicht möglich“ ist. Typische Maschen sind etwa der angeblich im Ausland stationierte Soldat oder der Geschäftsmann auf Reisen. Werde auch dann misstrauisch, wenn sich die Lebensgeschichte der Person ständig ändert.
2. Schicke niemals Geld oder Geschenkkarten: Egal, wie überzeugend die Geschichte klingt: Überweise kein Geld und verschicke keine Gutscheincodes an jemanden, den du nur online kennst. Scammer erzeugen absichtlich Zeitdruck, um dich zu manipulieren.
3. Überprüfe die Geschichte: Behauptet die Person, in einer Notlage zu sein? Recherchiere! Suche nach dem Namen, überprüfe die Fotos mit einer Bildsuche (z. B. bei Google) und sprich mit jemandem, dem du vertraust, über deine Online-Beziehung.
4. Bleib auf der Plattform: Liebesbetrüger versuchen oft, das Gespräch schnell von der Dating-App auf WhatsApp oder andere Kanäle zu verlagern. Damit kommen sie nicht nur an deine Telefonnummer, sondern schicken dir womöglich auch Links zu unsicheren Seiten oder Schadsoftware.
5. Melde verdächtige Aktivitäten: Wenn du den Verdacht hast, Opfer von Dating-Betrug geworden zu sein, melde das Profil oder den Nutzer direkt auf der Plattform, auf der du kontaktiert wurdest. Zusätzlich kannst du dich an folgende Stellen in Deutschland wenden: die Verbraucherzentrale informiert über Romance Scams und berät Betroffene; die Polizei – erstatte Anzeige bei deiner örtlichen Dienststelle und sichere alle Beweise (Nachrichten, Mails, Zahlungsbelege). Auch der Kundenservice von dundle unterstützt dich, wenn du Fragen oder Bedenken hast.
Warum dundle sich für deine Sicherheit bei Love-Scamming einsetzt
Bei dundle erleben wir leider immer wieder, wie Betrüger gezielt verletzliche Menschen ausnutzen, besonders im Zusammenhang mit Liebesbetrug und Betrug mit Geschenkkarten. Deshalb untersuchen wir diese Fälle kontinuierlich und verbessern unsere Services laufend, um den Betrügern einen Schritt voraus zu sein. Gleichzeitig ist es uns wichtig, über ihre Methoden aufzuklären. Unser Ziel: Dir zu helfen, die Warnsignale rechtzeitig zu erkennen, bevor du Opfer wirst.
Unser Betrugspräventionsteam überwacht verdächtige Aktivitäten fortlaufend und setzt gezielt Einschränkungen in Risikoregionen sowie bei bestimmten Produkten basierend auf gemeldeten Fällen und erkannten Mustern um. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden bestmöglich geschützt bleiben. Darüber hinaus ist dundle Mitglied im Merchant Risk Council (MRC), einer internationalen Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für sichere Zahlungen und effektive Betrugsprävention im E-Commerce einsetzt.
Was tun, wenn du Opfer eines Liebesbetrugs wirst?
Wenn du glaubst, Opfer eines Liebesbetrugs geworden zu sein, bleib ruhig. Es gibt Schritte, die du sofort unternehmen kannst. Brich den Kontakt mit dem Betrüger konsequent ab und melde den Vorfall so schnell wie möglich.Hast du bereits Geld verloren, wende dich umgehend an deine Bank, um mögliche Überweisungen zu stoppen oder Konten zu sperren. Sichere alle Belege, Nachrichten und E-Mails als Nachweise. Wichtig ist auch, den Fall bei den zuständigen Stellen in Deutschland zu melden: Polizei – erstatte Anzeige vor Ort oder online; Verbraucherzentrale – sie informiert über Romance Scams und berät Betroffene.
Diese Schritte gelten nicht nur bei Romance Scams, sondern auch bei anderen Betrugsarten wie Haustierbetrug, Paket-Betrug oder Fake-Shops im Internet. Die Regel ist immer dieselbe: Wenn dir etwas verdächtig vorkommt, melde es.
Die emotionale Auswirkung von Liebesbetrug
Romance Scams sind besonders heimtückisch, weil sie Herz und Geldbeutel gleichermaßen treffen. Wer Opfer von Liebesbetrug wird, fühlt sich oft zutiefst verraten, schämt sich oder empfindet große Peinlichkeit, sobald klar wird: Die schöne Liebesgeschichte war nur erfunden. Doch du musst dich dafür nicht schämen. Diese Maschen sind hochprofessionell und die Täter sind darin geübt, über Wochen oder Monate hinweg mit Gefühlen wie Liebe, Hoffnung und Vertrauen zu spielen. Genau das macht Love Scams so wirksam. Dass es sich dabei nicht um Einzelfälle handelt, zeigen die Zahlen aus Deutschland: Allein in Sachsen wurden 2023 368 Fälle von Love Scamming registriert – in mehr als drei Viertel der Fälle gelang es den Tätern, Geld zu erbeuten, insgesamt rund 4,6 Millionen Euro. In Bayern meldete die Polizei im gleichen Jahr sogar über 450 Anzeigen, mit einem Schaden von etwa 5,3 Millionen Euro. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.
Diese Dimension macht klar: Romance Scams sind eine ernstzunehmende Bedrohung und sie können jeden treffen, unabhängig von Alter oder Erfahrung im Online-Dating.
Lass dich von Liebesbetrug nicht von der Liebe abhalten
Auch wenn Romance Scams emotional und finanziell belastend sein können, kannst du dich mit der richtigen Portion an Vorsicht schützen. Das bedeutet nicht, dass du auf Dating-Apps wie Bumble oder Tinder nicht die große Liebe finden kannst. Dort gibt es viele echte und wunderbare Menschen, die genauso ehrlich nach einer Partnerschaft suchen wie du. Wichtig ist nur: Hör auf dein Bauchgefühl. Wenn dir etwas merkwürdig vorkommt, dann ist es das wahrscheinlich auch. Bleib wachsam, sei vorsichtig, aber vergiss nicht, Spaß zu haben und dich auf echte Begegnungen einzulassen.
Übersetzt von Volina Șerban